Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : who is watching my cache???
Ist mir schon bewusst, dass ich dies nicht einsehen kann.
Aber warum ist es genell angezeigt wieviele Beobachter ein Cache hat?
Was könnte ich daraus schließen?
Für einen Cacheowner würde ich die GC ID´s eines Beobachters freigeben.
Ist mir schon bewusst, dass ich dies nicht einsehen kann.
Aber warum ist es genell angezeigt wieviele Beobachter ein Cache hat?
Was könnte ich daraus schließen?
Für einen Cacheowner würde ich die GC ID´s eines Beobachters freigeben.
Weil sich manche Leute dran begei... wieviele Watcher ein Cache hat? Dabei hat die Anzahl der Beobachter rein gar nichts mit der Qualtität des Caches zu tun.
Ich finds manchmal nur faszinierend, wieviele Leute längst archivierte Caches beobachten.
Als Cacheowner kann man (zumindest nicht ohne Zuhilfenahme von Drittprogrammen) nicht mal seine eigenen Additional Waypoints in brauchbarer Form runterladen. Warum sollte die Groundspeak-Politik gegenüber Leuten, die ihnen unentgeltlich etwas zur Verfügung stellen, hier plötzlich anders sein?
Dabei hat die Anzahl der Beobachter rein gar nichts mit der Qualtität des Caches zu tun.
Das hat auch niemand behauptet. Manchmal hat es aber mit der Zahl der Cacher zu tun, die einen Cache versucht haben zu finden und nicht finden koennen (DNFs oder Notes zu loggen ist nicht mehr modern) oder bei Raetsel-Caches, das Raetsel noch nicht geloest haben.
Ich finds manchmal nur faszinierend, wieviele Leute längst archivierte Caches beobachten.
Das finde ich gar nicht erstaunlich. Wenn man keinen Platzmangel auf der
Watchlist hat, wozu sollte man diese aufraeumen?
Warum sollte die Groundspeak-Politik gegenüber Leuten, die ihnen unentgeltlich etwas zur Verfügung stellen, hier plötzlich anders sein?
In dem Fall hat die Situation m.E. weniger mit Groundspeak zu tun. Denn mindestens so heftig wie manche fordern, dass die Watcher dem Verstecker angezeigt werden, wehren sich andere dagegen. (Das ist eine Jahre alte Diskussion im groundspeak Forum).
Meine Watchlist ist zwar schon lange leer, aber mir waere es auch nicht recht, wenn der Verstecker sieht, ob ich einen Cache beobachte oder nicht.
Irgendwann muesste man sich dann gar rechtfertigen, dass man sich aus welchen Gruenden auch immer fuer einen bestimmten Cache interessiert.
Cezanne
schuhhirsch
27.03.2009, 09:27
(...)Weil sich manche Leute dran begei... wieviele Watcher ein Cache hat? Dabei hat die Anzahl der Beobachter rein gar nichts mit der Qualtität des Caches zu tun.
Ich finds manchmal nur faszinierend, wieviele Leute längst archivierte Caches beobachten.(...)
Ein archivierter Cache auf der Watchlist fällt ja nicht wirklich auf, weil ja kein Spam produziert wird.
Ich setz ganz gern Caches auf die Liste, bei denen ich ein DNF hatte, oder bei denen mich interessiert, wie schwer das Rätsel für andere ist.
Und dann gibts noch diejenigen, die in gewisser Weise auf meiner Todo-Liste stehen; der einzige Cache am geplanten Urlaubsort, der älteste Cache in Europa, der eine mit dem Flugzeugwrack in den schottischen Highlands, und so Sachen.
Für mich als Owner ist auch nett zu sehen, dass sich Leute für den Cache interessieren, was aber, wie gesagt, kein hinreichendes Indiz für die Qualität ist.
Die Beobachtungsfunktion finde ich auch aus diversen schon genannten Gründen sehr hilfreich und es sollte auch weiterhin die Möglichkeit geben.
Meine Frage war: Warum sehe ich die Zahl der Beobachter ohne auch nur irgendwas sinnvolles daraus schließen zu können? Besonders als Cacheowner würden mich namentliche Beobachter interessieren.
Meine Frage war: Warum sehe ich die Zahl der Beobachter ohne auch nur irgendwas sinnvolles daraus schließen zu können?
Doch, das kannst Du in manchen Faellen eben sehr wohl. Wenn z.B. ein nicht so schwerer und nicht so langer Cache schon laenger nicht mehr gefunden wurde und viele Watcher hat, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass es ein Problem beim Cache gibt.
Bei neu rauskommenden Raetselcaches kann man auch recht gut sehen, welch grosse Meute sich da manchmal drauf stuerzt bzw, hofft durch einen Fremdlog weiter zu kommen.
Cezanne
Hohe Watchzahlen dienen auch dazu, besondere Caches festzustellen, zum Beispiel besonders lustige, besonders schwierige, besonders interessante etc. Ich finde die Zahl schon wichtig.
Einer meiner Rätselcaches hat zur Zeit 6 Beobachter.
GC19DVW (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=26be0310-2e84-48ac-9fd0-09177c7aed98)
Bisher gibt es keine DNF, nach Logs zu schliessen haben einige wenige Probleme mit Mehrdeutigkeiten welche mir aber nicht ganz klar sind bzw. welches sich nach längeren "googeln" auflösen. Anfragen zu Lösungshilfen habe ich ganz selten und beantworte ich gerne.
Falls ich der Beobachterliste entnehmen könnte welche Members schon lange an dem Cache interessiert sind (eventuell sind ja auch Members nach einem Found nur mehr aus Interesse gelistet) könnte ich tatsächlich auf Probleme schliessen und eventuell vorsichtig Hilfestellung anbieten.
Ich lege Caches mit dem Interesse, dass sie gefunden werden bzw. auch gefallen. Jeder positive Log gefällt mir fast so gut wie ein eigener found.
Es nützt nix, wenn die Leute zu ehrgeizig zum fragen sind, kannst dunix ändern.
Du könntest höchstens eine Note loggen, in der sowas wie "Falls es Probleme gibt, bitte melden, ich beisse nicht" steht. Und danach wieder weglöschen, oder auch nicht. Das bekommen dann alle Watcher.
Das hat auch niemand behauptet.
Cezanne
Doch!
Mogel behauptet das, grad ein paar Posts weiter unten wieder.
Doch!
Mogel behauptet das, grad ein paar Posts weiter unten wieder.
Nicht unbedingt. Ein Cache kann auch besonders absurd, besonders idiotisch, besonders gefaehrlich etc sein, oder zu besonderen Logs (besonders witzig z.B.) und sich auf diese Weise aus der Masse hervorheben. Einen direkten Zusammenhang zur Qualitaet kann ich nicht erkennen, auch nicht aus Mogels Aussage.
Cezanne
Gilgamesch
05.04.2009, 21:03
Ich würd auf jedenfall die Anzahl der "Ignorer" oft interessanter finden, als die "Watcher". Wäre vielleicht für manche Owner ganz lehrreich.
Ich würd auf jedenfall die Anzahl der "Ignorer" oft interessanter finden, als die "Watcher".
Welche Aussagekraft haette diese Anzahl fuer Dich?
Wäre vielleicht für manche Owner ganz lehrreich.
Das sehe ich nicht so.
Jeder Cache wird ja an sich fuer eine bestimmte Zielgruppe versteckt. Wie sehr der
Cache von der Zielgruppe angenommen wird, sieht man ohnedies an den Logs.
Einen Cache zu ignorieren, bedeutet lediglich, dass man ihn nicht auf der Suchliste haben moechte, nicht, dass man ihn fuer schlecht haelt. Haette ich eine ignore Liste zur Verfuegung, dann wuerde ich alle Klettercaches und die mir zu schweren Bergcaches ausblenden, deren Existenz ich begruesse (von denen koennte es ruhig mehr geben) und fuer mich schnell zu loesende, aber total langweilige Raetselcaches in der Stadt nicht ausblenden (deren wachsende Zahl missfaellt mir). Eine Familie mit kleinen Kindern wird wiederum im Normalfall Caches mit laengerer Wegstrecke oder an gefaehrlichen Plaetzen ausblenden, wen lange Beschreibungen nerven, der wird meine Caches ausblenden, etc
Mittlerweile bekommen z.B. Multicaches, die 2 Stunden und laenger brauchen, kaum mehr Besucher. Es waeren diese Caches und nicht die Caches an x-beliebigen Plaetzen, die man schnell abstauben kann, die die groessten Zahl an Ignorierern haetten. Nur was sagt das aus, was man nicht aus der Logzahl ohnedies auch ablesen kann?
Cezanne
Einer meiner Rätselcaches hat zur Zeit 6 Beobachter.
GC19DVW (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=26be0310-2e84-48ac-9fd0-09177c7aed98)
Ich bin einer der Beobachter. Ich war selber mal Pfadfinder, also spricht mich das Rätsel schon mal an, zudem liegt er auf dem Weg von Wien nach Vorarlberg, könnte also auf einer Fahrt mal gesucht werden (wenn ich denn das Rätsel löse, was ich noch nicht gemacht habe) - für mich ist das Beobachten in diesem Fall eine Erinnerung, dass es da etwas gibt.
Ich würd auf jedenfall die Anzahl der "Ignorer" oft interessanter finden, als die "Watcher". Wäre vielleicht für manche Owner ganz lehrreich.
Das würde mich auch manchmal interessieren.
Nachdem gerade bei den Rätselcaches doch einiges an Arbeit erforderlich ist, das Rätsel zu erstellen (wenn es nicht gerade Binärcode oder ähnliches ist, aber auch das ist Arbeit), wäre das auch eine Art von Feedback. Klar, das habe ich auch mit den Logs (nicht viele) und den Beobachtern (auch nicht viele). Da überlege ich mir schon manchmal "Tu ich mir so etwas noch einmal an?"
Nachdem gerade bei den Rätselcaches doch einiges an Arbeit erforderlich ist, das Rätsel zu erstellen (wenn es nicht gerade Binärcode oder ähnliches ist, aber auch das ist Arbeit), wäre das auch eine Art von Feedback. Klar, das habe ich auch mit den Logs (nicht viele) und den Beobachtern (auch nicht viele). Da überlege ich mir schon manchmal "Tu ich mir so etwas noch einmal an?"
Brauchst Du, um das einschaetzen zu koennen, wirklich Angaben ueber die Anzahl der Watcher, Ignorierer oder Besucher das Caches?
Meiner Erfahrung nach finden Raetsel, die es erfordern, dass man sich mit einer doch recht speziellen Thematik tiefer auseinandersetzt oder jemanden anderen auftreibt, der dies tut,
keinen grossen Andrang. M.E. haengt die Entscheidung dann genauso wie bei Klettercaches, langen Multicaches etc davon ab, ob dem Verstecker das Verstecken/Erstellen des Caches Freude bereitet und ob er das Gefuehl hat, dass er dem kleinen Zielkreis, an den sich der Cache richtet, Freude macht, oder ob fast nur Pflichtbesuche von jenen dabei sind, die alle Caches besuchen moechten oder keine Ignore-Liste haben und sich an Caches stoeren, die ihnen auf der Suchliste im Weg sind.
Was bei Raetselcaches im Gegensatz zu Klettercaches oder langen Multicaches hinzukommt ist, dass es in manchen Gegenden mittlerweile viel zu viele davon gibt (ich bin sicher kein Raetselgegner, aber jedes Mal wenn in letzter Zeit in Graz ein neuer ?-Cache harauskommt, kommt mir das Grauen. Ich koennte viele Stunden mit dem Loesen dieser Raetsel verbringen und wuerde dann nur einen kleinen Bruchteil zum Besuch der Orte brauchen und dabei meistens nicht einmal einen sehenswerten Ort besuchen.)
Die typischen Raetselfans interessieren sich hingegen eher fuer Raetsel, die irgendeinen Kreativanteil haben (wo man dafuer oft Stunden sitzt, um endlich herauszufinden, wie man denn die Sache ueberhaupt angehen kann). Teilweise werden diese Raetsel von den Betroffenen auch waehrend der Arbeit geloest. Deren Sache ist es weniger sich tiefer in eine Materie, die dafuer vorab klar ist, einzuarbeiten und sich dabei ein Wissen in einem neuen Bereich zu erarbeiten.
Zur Zeit haette ich weder Lust mich fuer einen Cache mit Hydrologie zu beschaeftigen noch mit dem Spielen eines aus meiner Sicht idiotischen Computerspiels. Fuer mich kaeme aber auch nicht in Frage diese Aufgaben zu delegieren. Haette ich eine Ignore-Liste, wuerde beide Arten von Caches sofort auf dieser Liste landen. Das sagt aber m.E. nichts ueber die Caches als solche aus. Es gibt ausserdem sowieso keine Caches, die jedem Freude machen.
Was fuer die einen wunderbar ist, ist fuer die anderen der Horror und umgekehrt.
Cezanne
Gilgamesch
06.04.2009, 23:32
Welche Aussagekraft haette diese Anzahl fuer Dich?
Ganz einfach - ich nehme nur Caches, von denen ich erwarte, dass sie grindig sind, oder wo der Owner prinzipiell schlechte Caches oceant, ähh, macht oder wenn ich Caches aus Prinzip nicht mache (so wie Adolf) auf die Ignoreliste. Das ist bei mir wirklich ein Ort des Grauens. Da ich davon ausgehe dass alle so sind wie ich wäre die Aussagekraft gegeben.
Gilgamesch
Ganz einfach - ich nehme nur Caches, von denen ich erwarte, dass sie grindig sind, oder wo der Owner prinzipiell schlechte Caches oceant, ähh, macht oder wenn ich Caches aus Prinzip nicht mache (so wie Adolf) auf die Ignoreliste. Das ist bei mir wirklich ein Ort des Grauens. Da ich davon ausgehe dass alle so sind wie ich wäre die Aussagekraft gegeben.
Meiner Erfahrung nach ist die Art und Weise, wie Ignorelisten benutzt werden sehr unterschiedlich. Es gibt auch Cacher, bei denen landen mehr neu herauskommende Caches auf der Ignoreliste als Caches ungefiltert bleiben (wobei manche die Filterung dann erst mit GSAK machen, aber es fuehrt im Grunde auf dasselbe Ergebnis). Bei mir wuerde alles auf der Ignoreliste landen (wenn ich denn eine haette), was ich nicht vorhabe zu besuchen, aus welchen Gruenden auch immer. Der einzige Sinn der Ignoreliste ist m.E., dass man damit Caches, die man bereits aussortiert hat, nicht mehr in der naerest Suche angezeigt bekommt.
Cezanne
Brauchst Du, um das einschaetzen zu koennen, wirklich Angaben ueber die Anzahl der Watcher, Ignorierer oder Besucher das Caches?
Nein.
Und nachdem du weiter unten dann das Stichwort "Hydrologie" genannt hast - das war mir von Anfang an klar, dass ich da nicht viele Besuche zu erwarten habe. Trotzdem würde mich hier die Zahl der "Ignoranten" interessieren... Feedback ist so gesehen der falsche Ausdruck.
Der einzige Sinn der Ignoreliste ist m.E., dass man damit Caches, die man bereits aussortiert hat, nicht mehr in der naerest Suche angezeigt bekommt.
Sinn macht die Ignoreliste sowieso nur bei der nearest Suche - denn da werden sie nicht angezeigt. Suche ich jedoch die neuesten Caches in Österreich, werden sie angezeigt. Wäre im Fall der zahlreichen Events, die ich nicht vorhabe zu besuchen, ganz angenehm...
Nein.
Und nachdem du weiter unten dann das Stichwort "Hydrologie" genannt hast - das war mir von Anfang an klar, dass ich da nicht viele Besuche zu erwarten habe.
Welchen Raetselcache hattest Du dann gemeint, wo Du Dich fragst, ob Du Dir nochmals die Arbeit antun sollst? Der AA und der AL Cache haben ja mehr Besucher und ausserdem sind natuerlich auch das Themen, die nicht jeden interessieren.
Trotzdem würde mich hier die Zahl der "Ignoranten" interessieren...
Das ist durchaus legitim. Ich hatte nur in Zweifel gestellt, dass die Anzahl der Ignoranten mit der Cachequalitaet korreliert.
Sinn macht die Ignoreliste sowieso nur bei der nearest Suche - denn da werden sie nicht angezeigt.
Dem "nur" stimme ich nicht zu (siehe weiter unten). Klar ist jedenfalls, dass die Ignoreliste bei der nearest Suche praktisch ist, um jene Caches auszufiltern, die man im Moment nicht sehen moechte (das koennen auch im Sommer und Winter z.B. andere sein).
Suche ich jedoch die neuesten Caches in Österreich, werden sie angezeigt. Wäre im Fall der zahlreichen Events, die ich nicht vorhabe zu besuchen, ganz angenehm...
M.E. muesste auch hier das Anhaengen von &f=1 an den Suchbefehl das gewuenschte Ergebnis bringen. (Funde und eigene Caches werden jedenfalls ausgefiltert - Ignore kannte ich nicht testen, da ich kein PM bin.)
Probier es also bitte selbst
http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?country_id=227&f=1
Cezanne
Welchen Raetselcache hattest Du dann gemeint, wo Du Dich fragst, ob Du Dir nochmals die Arbeit antun sollst? Der AA und der AL Cache haben ja mehr Besucher und ausserdem sind natuerlich auch das Themen, die nicht jeden interessieren.
Das war jetzt nicht speziell wegen dieses Caches, sondern sollte allgemein für alle Rätselcaches aller Owner mit einer gewissen Schwierigkeit gelten, ich habe es aber in der Ich-Perspektive geschrieben.
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.